konzept

Print
2019 ist der 450. Todestag von Pieter Bruegel dem Älteren. Der weltberühmte Maler wohnte in Brüssel und kam auf der Suche nach Inspiration in das Pajottenland. Dies feiert die Gemeinde Dilbeek mit einer Freiluftausstellung mit Werken von international renommierten Künstlern und Designern.

Ein Kunstprojekt über und durch die Landschaft

Die Freiluftausstellung im Pajottenland katapultiert Bruegel in das 21. Jahrhundert. Bei einer Wanderroute können Sie, wie der Maler seinerzeit, Ihren Blick über die Landschaft schweifen lassen, die auf den imposanten Landschaftsgemälden abgebildet ist. Bruegel malte die Kapelle von Sint-Anna-Pede und die Wassermühle von Sint-Gertrudis-Pede. Diese Denkmäler bilden den Ausgangs- und Ruhepunkt einer ca. 7 km langen Wanderung, die an 15 Installationen vorbeiführt.

© Filip Dujardin   © Filip Dujardin

Foto's: Filip Dujardin

Über Bruegel und das Pajottenland

Über Bruegel selbst ist nicht sonderlich viel bekannt, außer dass er 1569 in Brüssel verstarb. Im Jahr zuvor malte er zwei Gemälde, auf denen Gebäude zu sehen sind, die sich in Dilbeek befinden. Die Kapelle von Sint-Anna-Pede lässt sich gut auf dem Bild Der Blindensturz erkennen. Fußläufig von der St. Anna-Kapelle liegt die restaurierte Wassermühle von Sint-Gertrudis-Pede. Die Mühle in ihrer Version aus dem 16. Jahrhundert ist Quellen zufolge auf dem Gemälde Die Elster auf dem Galgen zu sehen.

Die von Bruegel auf seinen Bildern angewandte Perspektive, bei der der Betrachter aus der Höhe auf eine künstlich komponierte Landschaft mit einer dramatisch szenografischen Wirkung blickt, ist besonders. Der Künstler führte damit eine einzigartige Sichtweise auf die Brabanter Landschaft ein. Außerdem malte er nicht „lebensgetreu“, sondern komponierte und gestaltete seine Landschaften um – wie ein Photoshopper, wie er im Buche steht.

Wir gehen davon aus, dass er während seiner Reisen nach Italien Skizzen der Alpen anfertigte und in seine Gemälde integrierte, ebenso wie wir annehmen, dass er von Brüssel ins Pajottenland kam, um die fehlenden Puzzleteile seiner berühmten Landschaftsbilder zu zeichnen.

© Napels, Museo Nazionale di CapodimonteDe parabel van de blinden_ © Napels, Museo Nazionale di Capodimonte  De ekster op de galg © Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

1. Der Blindensturz © Napels, Museo Nazionale di Capodimonte
2. Die Elster auf dem Galgen © Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

Flämische Meister

Mit den Augen Bruegels: Rekonstruktion der Landschaft - ein Projekt von Flämische Meister von Tourismus Flandern.